Datenschutz
Die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt (im Folgenden „Wir“) ist als Betreiber der Website https://gedenkbuch-gardelegen.de/ Verantwortlicher für die personenbezogenen Daten der Nutzer:innen der Website (im Folgenden „Sie“) im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Wir schützen Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzhinweise sowie den anwendbaren Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO. In den nachfolgend aufgeführten Datenschutzhinweisen informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir über Sie erheben, auf welche Weise wir diese verarbeiten und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen. Wir bitten Sie daher, die nachfolgenden Ausführungen sorgfältig durchzulesen.
Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutzhinweise sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Hierzu zählen insbesondere Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, sowie Ihre Telefonnummer, aber auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website wie beispielsweise Ihre IP-Adresse.
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen
Wir sind im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich:
Stiftung Gedenkstätte Sachsen-Anhalt
Umfassungsstraße 76
39124 Magdeburg
Tel.: +49 (0) 391 244 55 930
Fax.: +49 (0) 391 244 55 998
E-Mail: info-geschaeftsstelle@erinnern.org
2. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
2.1 Webhosting
Wir setzen einen externen Webhoster (im Folgenden „Hoster“) zur Bereitstellung unserer Website ein:
netcup GmbH
Daimlerstraße 25
76185 Karlsruhe
Die Beauftragung unseres Hosters stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der zuverlässigen Bereitstellung unseres Website-Angebotes.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit unserem Hoster abgeschlossen. Dieser Vertrag gewährleistet, dass unser Hoster Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und im Einklang mit der DSGVO verarbeitet.
In unserem Auftrag verarbeitet unser Hoster Ihre personenbezogenen Daten, welche bei der Nutzung unserer Website erhoben werden (vgl. Punkt 2.2).
2.2 Beim Besuch der Website
Sobald Sie unsere Website besuchen, sendet der auf Ihrem Endgerät eingesetzte Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website, sog. Server-Log-Dateien (im Folgenden „Logfiles“). In diesen Logfiles werden folgende Informationen gespeichert:
Zeitpunkt/Datum Ihres Aufrufs unserer Website
Eingesetztes Betriebssystem und eingesetzter Browser auf Ihrem Endgerät
URL, von der Sie unsere Website aufrufen (Referrer)
Ihre IP-Adresse
Ihr Zugriff wird auf unsere Website mit Ihrer vollständigen IP-Adresse zur Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen durch unseren Hoster administrativ geloggt. Die Verarbeitung dieser Daten stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der sicheren und störungsfreien Bereitstellung unserer Website. Die Logfiles werden bei unserem Hoster nach spätestens sieben (7) Tagen automatisch gelöscht.
Ihr Zugriff auf unsere Website wird mit Ihrer vollständigen IP-Adresse zur Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen durch unseren Hoster administrativ geloggt. Wir selbst können auf diese Daten nicht zugreifen. Die Verarbeitung dieser Daten stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse unseres Hosters liegt in der sicheren und störungsfreien Bereitstellung unserer Website. Die Logfiles werden bei unserem Hoster nach spätestens sieben (7) Tagen automatisch gelöscht.
Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Insofern Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, können Sie unsere Website nicht (vollumfänglich) nutzen.
2.3 Kontaktaufnahme per E-Mail
Sie können mit uns über die auf unserer Website veröffentlichten E-Mail-Adressen Kontakt aufnehmen. In diesem Fall verarbeiten wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihrer E- Mail sowie Informationen aus Ihrem Nachrichtentext und ggf. Anhängen.
Wir verarbeiten diese Daten zu dem Zweck, Ihre Anfrage bearbeiten und Sie zwecks der Beantwortung Ihrer Anfrage kontaktieren zu können.
Diese Datenverarbeitung stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der reibungslosen Kommunikation mit Ihnen.
Ihre personenbezogenen Daten erhalten nur diejenigen Personen innerhalb unserer Stiftung, die auf das jeweilige E-Mail-Postfach zugreifen dürfen und diese Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage benötigen.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, an die wir rechtlich gebunden sind, entgegenstehen.
Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Insofern Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, können wir mit Ihnen nicht (vollumfänglich) per E-Mail kommunizieren.
2.4 Kontaktaufnahme per Brief
Sie können mit uns über die auf unserer Website veröffentlichte Anschrift Kontakt aufnehmen. In diesem Fall verarbeiten wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, insbesondere Ihren Namen, Vornamen, ggf. Namenszusätze, Anschrift, Datum des Posteingangs sowie Informationen aus Ihrem Schreiben und ggf. Anlagen.
Wir verarbeiten diese Daten zu dem Zweck, Ihre Anfrage bearbeiten und Sie zwecks der Beantwortung Ihrer Anfrage kontaktieren zu können.
Diese Datenverarbeitung stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der reibungslosen Kommunikation mit Ihnen.
Ihre personenbezogenen Daten erhalten nur diejenigen Personen innerhalb unserer Stiftung, die den Brief öffnen dürfen und diese Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage benötigen.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, an die wir rechtlich gebunden sind, entgegenstehen.
Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Insofern Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, können wir mit Ihnen nicht (vollumfänglich) per Brief kommunizieren.
2.5 Kontaktaufnahme per Telefon
Sie können mit uns über die auf unserer Website veröffentlichte Telefonnummer Kontakt aufnehmen. In diesem Fall verarbeiten wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Telefonnummer, ggf. Ihren Namen, Vornamen, Namenszusätze, Datum und Uhrzeit Ihres Anrufs sowie Informationen aus dem Telefonat.
Wir verarbeiten diese Daten zu dem Zweck, Ihre Anfrage bearbeiten und Sie zwecks der Beantwortung Ihrer Anfrage kontaktieren zu können.
Diese Datenverarbeitung stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der reibungslosen Kommunikation mit Ihnen.
Ihre personenbezogenen Daten erhalten nur diejenigen Personen innerhalb unserer Stiftung, die mit Ihnen telefonieren und diese Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage benötigen.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, an die wir rechtlich gebunden sind, entgegenstehen.
Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Insofern Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, können wir mit Ihnen nicht (vollumfänglich) per Telefon kommunizieren.
3. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur an Dritte weiter, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung zu dieser Datenweitergabe erteilt haben;
dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung eines Vertrages oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen erforderlich ist;
für diese Datenweitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine rechtliche Verpflichtung besteht, der wir unterliegen.
Diese weitergegebenen Daten dürfen von Dritten ausschließlich zu den Zwecken verarbeitet werden, die sich aus der Einwilligung, Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. rechtlichen Verpflichtung ergeben.
Wir beabsichtigen nicht, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
4. Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem eingesetzten Browser automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sobald Sie unsere Website erneut mit demselben Endgerät aufrufen, sendet Ihr eingesetzter Browser die in den Cookies gespeicherten Informationen an unsere Website oder eine andere Website, zu der das Cookie gehört. Dadurch erkennt die jeweilige Website Sie wieder und kann gemäß Ihrer Einstellungen optimal angezeigt werden.
Wir verwenden technisch notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktionsweise unserer Website zu gewährleisten. Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden ausschließlich an unsere Website gesendet. Die Verarbeitung dieser Daten stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unseres Website-Angebotes.
Die meisten Cookies werden vorübergehend für die Dauer einer Sitzung gespeichert (sog. Session-Cookies) und nach Ende Ihres Website-Besuchs automatisch gelöscht.
Andere Cookies werden dauerhaft auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese eigenständig löschen oder diese nach einem festgelegten Zeitraum automatisch durch Ihren eingesetzten Browser gelöscht werden.
Sie sind nicht verpflichtet, die Nutzung von Cookies zu akzeptieren. Insofern Sie das Setzen von Cookies auf Ihrem Endgerät nicht möchten, können Sie die Cookie-Einstellungen auf unserer Website jederzeit einsehen und anpassen sowie in den Einstellungen Ihres eingesetzten Browsers generell deaktivieren. Darüber hinaus können Sie gespeicherte Cookies in den Browser-Einstellungen jederzeit löschen. Wenn Sie die Cookies nicht akzeptieren bzw. deaktivieren, kann dies zu Funktionseinschränkungen auf unserer Website führen.
5. Ihre Betroffenenrechte
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten
Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch uns.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Art. 20 DSGVO - Recht auf Datenübertragbarkeit).
Sie haben das Recht, die gegenüber uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, welche auf der Grundlage Ihrer Einwilligung bis zu deren Widerruf erfolgte, bleibt davon unberührt.
INFORMATION ÜBER IHR WIDERSPRUCHSRECHT GEMÄß ART. 21 DSGVO
SIE HABEN GEMÄß ART. 21 ABS. 1 DSGVO DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN, INSOFERN WIR FÜR DIESE VERARBEITUNG UNSER BERECHTIGTES INTERESSE ODER DAS BERECHTIGTE INTERESSE EINES DRITTEN (ART. 6 ABS. 1 LIT. F DSGVO) ALS RECHTSGRUNDLAGE ANGEGEBEN HABEN. WIR VERARBEITEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN DANN NICHT MEHR, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHREN INTERESSEN, RECHTEN UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN.
WENN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITEN, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE GEMÄß ART. 21 ABS. 2 DSGVO DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. WIR VERARBEITEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN DANN NICHT MEHR FÜR DIESE ZWECKE.
Es genügt eine E-Mail an datenschutz@bits-erfurt.de, wenn Sie ein Betroffenenrecht geltend machen möchten.
6. Ihr Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht, sich gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes unserer Stiftung wenden.
7. Datensicherheit
Alle Informationen, welche Sie an uns übermitteln, werden auf Servern in Deutschland gespeichert. Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unsere Website übermittelten Daten nicht garantieren können.
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unbefugte Personen ab. Insbesondere werden Ihre personenbezogenen Daten bei uns verschlüsselt gespeichert. Wir bedienen uns dabei der TLS-Verschlüsselung, welche die Version TLS 1.3 unterstützt. Sie können die sichere Verbindung an dem kleinen Schloss-Symbol oder an dem angehängten „s“ am „http“ (also „https“) in der Adressleiste Ihres eingesetzten Browsers erkennen.
8. Datenschutz und Websites Dritter
Die Website kann Hyperlinks zu und von Websites Dritter enthalten. Wenn Sie einem Hyperlink zu einer dieser Websites folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder Datenschutzbestimmungen übernehmen können. Bitte vergewissern Sie sich der jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen, bevor Sie Ihre personenbezogenen Daten an diese Website übermitteln.
9. Änderungen dieser Datenschutzhinweise
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website verfügbar. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über unsere Datenschutzhinweise.